Ländliche Soziale Innovationen in internationaler Vergleich: Ergebnisse aus dem Projekt RurAction

Das Forschungs- und Netzwerkprojekt RurAction, das von 2017 bis 2021 gelaufen ist, hat den transformativen Potential ländlicher Sozialunternehmen erforscht. In drei Jahren haben sich zehn Doktoranden und Doktorandinnen in acht Ländern lokale soziale Unternehmen, innovative Netzwerken und Prozesse, sowohl deren institutionelle Einbettung und Zusammenhänge mit regionaler struktureller Entwicklung geforscht. Ein wichtiges Teil des Projekts war… Ländliche Soziale Innovationen in internationaler Vergleich: Ergebnisse aus dem Projekt RurAction weiterlesen

Solidarische Ökonomie als Lösung für eine gerechte und ökologische Zukunft – Kongress Zukunft für Alle online & in Leipzig 25-30.8.2020

In Leipzig wurde vom 25. bis 30. August 2020 ein Mitmach-Kongress zu Visionen für eine gerechte, ökologische und machbare Zukunft organisiert. Der Kongress Zukunft für Alle hat in mehr als 10 Podien, 250 Workshops und mit 1500 Teilnehmenden damit befasst, wie wir leben wollen, und wie wir dorthin kommen. Die diversen Inhalten waren 14 Themensträngen… Solidarische Ökonomie als Lösung für eine gerechte und ökologische Zukunft – Kongress Zukunft für Alle online & in Leipzig 25-30.8.2020 weiterlesen

Eindrücke aus der Zivilgesellschaftlichen Messe der Akademie der Dorfhelden

Trotz andauernder Einschränkungen in dem öffentlichen Leben wegen der Corona-pandemie ist es wieder möglich, Veranstaltungen zu organisieren und Menschen zusammenzubringen, um zivilgesellschaftliche Engagement zu fördern. Das Netzwerk Akademie der Dorfhelden hat 17-18.7.2020 in Bildungszentrum Schloss Trebnitz in östlichen Brandenburg eine Zivilgesellschaftliche Messe organisiert. Bei der Messe wurden Projekten vorgestellt, die in ländlichen Räumen Brandenburgs in… Eindrücke aus der Zivilgesellschaftlichen Messe der Akademie der Dorfhelden weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Aktuelles

Online-Photoaustellung über Soziale Unternehmertum in ländlichen Räumen Europas

Im Projekt RurAction ist ein Online-Fotoaustellung veröffentlicht worden, die Herausforderungen der ländlichen Entwicklung sowohl Sozialunternehmerische Lösungen drei Regionen darstellt: Alentejo in Portugal, Phthiotis in Griechenland und Ballyhoura in Irland. Die Tagebücher der ForscherInnen zeigen zudem einblicke auch in Initiativen in der Österreich und Deutschland. Mit den schönen Bildern kann man sich nicht nur die mögliche… Online-Photoaustellung über Soziale Unternehmertum in ländlichen Räumen Europas weiterlesen

Möglichkeiten (und Grenzen) von Raumpionieren für Kleinstädte

Text: Sunna Kovanen, Susanne Kalka, Stefan Haunstein Fotos: Franziska Görmar Viele ländliche Regionen haben heute mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Ein mangelndes Angebot an Arbeitsplätzen und eine schlechter werdende Infrastruktur führen dazu, dass vor allem junge Menschen diese Räume verlassen und in nahe gelegene Großstädte ziehen. Ein Ergebnis sind drastisch schrumpfende Ortschaften mit leerstehenden und… Möglichkeiten (und Grenzen) von Raumpionieren für Kleinstädte weiterlesen

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Aktuelles, Allgemein

Marktschwärmer – Netzwerk für alternative Lebensmittelversorgung

Marktschwärmer ist die deutschsprachige Bezeichnung für ein 2011 in Frankreich gegründetes Netzwerk zur Förderung der Direktvermarktung regionaler Lebensmittel und die Schaffung lokaler Bauernmärkte in Städten und Landgemeinden. Ziel ist es, über die Internetplattform den Zugang zu ausgewählten regionalen Lebensmitteln zu erleichtern und gleichzeitig einen persönlichen Kontakt zwischen Kunden und Lebensmittelerzeugern herzustellen. In kurzer Zeit haben sich so in Frankreich mehrere hundert Standorte etabliert, sodass das Projekt seit 2014 auch europaweit Anklang findet.

Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum erschienen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat im Februar 2017 ein Praxisleitfaden für soziale Start-Ups herausgegeben. Hiermit soll Menschen, die mit einer Geschäftsidee zur Lösung spezifischer gesellschaftlicher oder ökologischer Probleme beitragen wollen, Tipps und Hinweise zur Gründung an die Hand gegeben werden.

Beitrag zum genossenschaftlichen Gründungsboom erschienen

Immer mehr Menschen schließen sich gegenwärtig in Genossenschaften zusammen. Seit der Novellierung des Genossenschaftsgesetztes 2006 wurden allein rund 2000 Genossenschaften neu gegründet.Waren in der Vergangenheit traditionell die klassischen Aufgabenfelder Kreditwesen, Landwirtschaft, Wohnen und Konsum vertreten, betreffen die Neugründungsinitiativen vermehrt die Bereiche erneuerbare Energien, Dienstleistungen und das Gesundheitswesen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Aktuelles